22. Sportlerehrung
TSV 2000 als Botschafter und Werbeträger der Stadt Rothenburg
Alljährlich nach Ablauf der Spiel- und Wettkampfrunden in den einzelnen Sportarten veranstaltet der TSV 2000 seine Sportlerehrung. So auch wieder am Samstag, dem 19. Juli 2025 in würdevollem Rahmen im Kaisersaal des Rothenburger Rathauses.
Die Sportlerehrung ist neben der Jahreshauptversammlung die wichtigste Veranstaltung des größten Rothenburger Sportvereins mit rund 2.300 Mitgliedern. Während bei der Jahreshauptversammlung u.a. der Rechenschaftsbericht des Vorstandes vom abgelaufenen Sportjahr auf der Tagesordnung steht, wird bei der Sportlerehrung über die Erfolge und die herausragenden sportlichen Leistungen einzelner Sportler und Mannschaften Rechenschaft abgelegt.
In diesem Jahr wurden 92 Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen von ihren Abteilungen zu dieser feierlichen Veranstaltung im Kaisersaal vorgeschlagen.
Die Anwesenheit der erschienenen Ehrengäste, darunter auch OB Dr. Markus Naser und den beiden Ehrenvorsitzenden Dieter Kölle und Günther Laudenbacher sowie Ehrenmitglied Gisela Haase, macht deutlich, welch hohe Wertschätzung und Bedeutung der Sport und insbesondere auch der TSV 2000 in unserer Stadt hat, nicht zuletzt als Wirtschaftsfaktor mit seinen vielen Veranstaltungen, wo auswärtige Sportler unsere Stadt besuchen sondern auch als Werbeträger außerhalb den Toren der Stadt.
TSV-Vorsitzender Georg Schallner würdigte die hervorragenden Leistungen der erschienenen Sportlerinnen und Sportler und dankte gleichzeitig den vielen Verantwortlichen sowie Trainern und Betreuern und auch den Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz, was sich schließlich in den Erfolgen der Sportler wiederspiegelt. Mit ihren Leistungen und Erfolgen sind die Sportler vom TSV 2000 auch Vorbilder unserer Stadt und bringen vielleicht auch andere Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu, zum Verein zu gehen und Sport zu treiben, so Georg Schallner.
Neben dem Sport lernen vor allem die jungen Sportlerinnen und Sportler frühzeitig, sich in die soziale Gemeinschaft einzufinden, Disziplin zu lernen und Teamgeist zu entwickeln. Sie lernen aber auch mit Niederlagen umzugehen und sie zu akzeptieren, um daraus wieder Mut und Kraft für weitere Erfolge zu schöpfen.
Mit insgesamt 32 Sportgruppen hat der TSV 2000 eine große Auswahl für die sportliche Betätigung zu bieten. Über die Ergebnisse und zahlreichen Erfolge wird fast täglich in der örtlichen Presse berichtet und informiert. Der TSV 2000 hebt in seiner Sportlerehrung die erfolgreichen Mannschaften und Sportler noch einmal besonders hervor und sorgt damit für einen weiteren Höhepunkt im Vereinsjahr, der sicherlich bei den Sportlern in guter Erinnerung bleiben wird.
In diesem Jahr wurden 9 Mannschaften und 10 Einzelsieger sowie deren Trainer und Betreuer in 11 verschiedenen Sportarten geehrt und ausgezeichnet. Als Anerkennung für die guten Leistungen bekamen die Sportler Badetücher, TSV2000-Tassen sowie Gutscheine und Zuschüsse für die Mannschaftskasse überreicht. Die Geehrten freuten sich über die überreichten Auszeichnungen und die öffentliche Anerkennung unter dem Applaus von Eltern, Geschwistern, Vereinskameraden und Ehrengästen.
Den Gratulationsreigen eröffneten Rudolf Stein und Matthias Huprich, die beide das Deutsche Sportabzeichen insgesamt 41x bzw. 40x absolviert haben.
Im Tischtennis wurde die 3.Mannschaft Meister in der Bezirks Klasse D mit 24:4 Punkten.
Bei der Wanderabteilung wurden im letzten Sportjahr auch wieder einige Rekorde gebrochen, so absolvierte Roland Schlötterer bei 752 Wanderungen beachtliche 8.217 Kilometer und Sabrina Messerschmidt schaffte bei 252 Wanderungen insgesamt 2.650 Wanderkilometer.
Die männliche D1-Jugend hat in der Saison 2025/26 im Handball alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Sowohl in der Liga, beim Nordcup als auch bei der Mini-WM, bei der sie als Team Niederlande an den Start gingen, waren sie erfolgreich. Am Ende wurden sie Meister in der Bezirksoberliga, ebenso Nordbayerischer Meister und gewannen die Mini-WM als Weltmeister.
Im Badminton wurde Aaron Bashu geehrt. Er wurde Erster beim Ranglistenturnier der U13 im Doppel mit seinem Partner aus Bayreuth und konnte im Einzel der U11 den 2.Platz erreichen.
Das Team 2 der Sportkegler sicherte sich als Erster die Meisterschaft in der Kreisliga Süd und steigen somit in die Bezirksliga auf.
Die Judokas konnten in der AK U13 mit Mykyta Ivanov den Mittelfränkischen und Nordbayerischen Meister stellen und außerdem noch die Bayerische Vizemeisterschaft gewinnen. Sofia Bastova erreichte in der U13 ebenfalls den Vizemeistertitel bei den Mittelfränkischen Meisterschaften.
Die für die Abteilung Sport und Freizeit startende Leichtathletin Krissi Höhn konnte durch intensives Training ihre Leistungen nochmals deutlich verbessern. Sie gehört mittlerweile zu den besten Langstreckenläuferinnen in Deutschland. Hervorzuheben sind einige herausragende Laufleistungen mit dem jeweiligen Sieg als beste Frau beim Badenmarathon in Karlsruhe, dem Silvesterlauf oder dem FinisLine in Nürnberg oder dem Sieg beim Halbmarathon beim Weltkulturerbelauf in Bamberg.
Bei den Leichtathleten konnte Johanna Henke den 3.Platz bei den Deutschen Meisterschaften erlaufen und wurde Erste beim Weinturmlauf und dem Krakenlauf in Groß Langheim. Hervorzuheben ist ihre Teilnahme bei der Triathlon-WM in Neuseeland, wo sie in ihrer Altersklasse den 44. Platz erreichte.
Bei den Team-Gym Turnerinnen konnte die Nachwuchsmannschaft sowie die 3 Kür-Teams beachtliche Leistungen bei den Bayerischen Meisterschaften sowie auch beim Deutschen Turnfest in Leipzig erringen. Das Kür-Team 2 wurde sogar Bayerischer Meister.
Bei den jungen Fußballern der U17 von der SG Rothenburg-Gebsattel konnte das Team die Frühjahrsrunde 2025 für sich entscheiden und somit in die Kreisliga aufsteigen.
Eine besondere Ehrung gab es dann noch zum Schluß der diesjährigen Sportlerehrung des TSV 2000. Der neunjährige Jonas Eßlinger konnte während der diesjährigen Sommermesse an der Torwand des TSV 2000 als einziger Teilnehmer 6 von 6 Treffer verbuchen, nachdem er zuvor bereits mehrmals 4 von 6 Bällen an der Torwand versenken konnte.



